Beruflicher Werdegang |
|
1999-2004 |
Studium der Zahnmedizin am Universitätsklinikum
Hamburg |
2004 |
Staatsexamen und Approbation zum Zahnarzt |
2005 |
Promotion zum Doktor der Zahnmedizin |
2004-2007 |
Assistenzahnärztin bei Oralchirurg und Implantologe Dr.
Bauer |
2004 |
Spezialisierung auf Implantologie |
2007 | Eintritt in
eine Gemeinschaftspraxis mit Dr. Thomas Siegert in Konz |
2011 |
Spezialisierung auf Paradontologie |
2015-2016 |
Weiterbildung in der integrativen Zahnmedizin (umfasst
auch die ganzheitliche Zahnmedizin und Umwelt-Zahnmedizin) |
2015-2016 |
Spezislisierung Umweltzahnmedizn |
|
|
seit 2004 |
CEREC-Anwender |
|
|
|
Fortbildungssiegel der
Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz |
Mitgliedschaft |
|
Deutsche Gesellschaft für Implantologie,
DGI |
|
Deutsche Gesellschaft für Parodontologie, DGParo
|
|
Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, DGZMK
|
|
Deutsche Gesellschaft für Umweltzahnmedizin, DEGUZ
|
|
Deutsche Gesellschaft für zahnärztliche Implantologie, DGZI |
Hochschule
1999-2004 Studium der Zahnmedizin am Universitätsklinikum Hamburg
2004 Staatsexamen und Approbation zum Zahnarzt
2005 Promotion zum Doktor der Zahnmedizin
2004-2007 Assistenzahnärztin bei Oralchirurg und Implantologe Dr. Bauer
seit 2004 Spezialisierung auf Implantologie
2011-dato abgeschlossene Spezialisierung auf Paradontologie
2015-2016 Weiterbildung in der integrativen Zahnmedizin (umfasst auch die ganzheitliche Zahnmedizin und Umwelt-Zahnmedizin)
2015-2016 Weiterbildung zur Umweltzahnmedizinerin
Werdegang
2004-2007 Assistenzahnärztin bei Oralchirurg und Implantologe Dr. Bauer
2007 Eintritt in eine Gemeinschaftspraxis mit Dr. Thomas Siegert in Konz
10.03.2016
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine
Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin (m/w)
Dann sind Sie vielleicht die richtige Ergänzung für unser Team.
Wir bieten Ihnen
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Vorsorge, Ästhetik,
Wurzelkanaltherapie, Schienen, Implantate, Umwelt-ZahnMedizin ...
Vorsorge, Ästhetik,
Wurzelkanaltherapie, Schienen, Implantate, Umwelt-ZahnMedizin ...
Zu Ihrem Vorteil: In nur einer Sitzung zur ästhetischen Krone oder Teilkrone aus Keramik.
Zu Ihrem Vorteil: In nur einer Sitzung zur ästhetischen Krone oder Teilkrone aus Keramik.
Ein schönes und natürliches Lächeln der Patienten – das ist das Ziel in der Gemeinschaftspraxis “Zahnarzt Dr. Siegert & Zahnärztin Dr. Hase, ästhetische Zahnmedizin” in Konz, Ldkr. Trier-Saarburg.
Zwei spezialisierte Ärzte, ein motiviertes Team, modernste diagnostische Mittel und individuelle hochwertige Laborarbeit – dies alles, vereint in einer angenehmen, persönlichen Atmosphäre, bietet jedem Patienten eine kompetente und stressfreie Behandlung. Wir haben uns verpflichtet, das wertvollste Gut zu erhalten: Ihre Gesundheit. Und wir streben dabei nach der Perfektion der Natur.
Ein wunderschönes Lächeln kommt stets von Herzen und ist so einzigartig, wie die Person, der es gehört. Es verbindet, inspiriert, motiviert und hat die Macht, Türen und Herzen zu öffnen.
Wir bieten Ihnen eine hochwertige zahnärztliche Versorgung; ob Ästhetik, Prophylaxe, CEREC 3D, IMPLANTATE, Ultraschallchirurgie oder Lasertherapie. Wir arbeiten wertebasiert, nachhaltig und im Interesse unserer Patienten.
In unserer Praxis bieten wir evidenzbasierte schulmedizinische zahnärztliche Leistungen so wie auch eine sich an der ganzheitlichen Zahnmedizin und Umwelt-Zahnmedizin orientierende Sicht auf den Patienten.
Die Zusatzqualifikation und Anerkennung von Dr. Hase als Umweltzahnärztin sowie ihre Weiterbildung zur integrativen Zahnärztin hilft, das schulmedizinische Wissen für die Patientenbehandlung sinnvoll zu erweitern. Mehr zum Arbeitsbereich eines Umweltzahnarztes finden Sie unter diesem Link.
Wir verfügen über modernste Technik und die Landeszahnärztekammer (LZK) hat uns überdurchschnittle Fortbildungsleistungen bescheinigt.
Unsere Kernkompetenzen liegen in den Bereichen
Im Bereich der Implantversorgung verfügen wir beispielsweise über
Als Zahnarzt ist es klar, dass Prophylaxe und Parodontologie ebenfalls einen hohen Stellenwert haben müssen, da die orale Optimalversorgung durchaus einem komplexen System entspricht und der Zahnerhalt, bevor über ein Implantat diskutiert wird, grundsätzlich an oberster Stelle steht.